Datenschutzerklärung
DATENVERARBEITUNGEN
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Gerätes.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des aufrufenden Gerätes
- Die IP-Adresse des aufrufenden Gerätes
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Adresse der abgerufenen Seite/Datei
- übertragene Datenmenge
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine personenbezogene Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die gespeicherten Logfiles werden nach spätestens vierzehn Tagen gelöscht. In begründeten Einzelfällen können Auszüge aus Logfiles länger gespeichert werden, soweit und solange dies zur Abwehr von Angriffen oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Je nach Einsatz unterscheiden wir
- Notwendige Cookies: Diese helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
- Präferenz-Cookies: Diese ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
- Statistik-Cookies: Diese helfen Webseiten-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
- Marketing-Cookies: Diese werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Das Rote Kreuz verwendet diese Informationen, um die Website bestmöglich für die User zu gestalten.
Bei den Statistik- und Marketing-Cookies handelt es sich um so genannte Drittanbieter-Cookies, die von Dienstleistern in unserem Auftrag gesetzt werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 165 Abs. 3 TKG 2021.
Rechtsgrundlage für die Speicherung aller weiteren Cookies ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers über das Consent-Tool Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung
Zweck und Speicherdauer für die einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte der nach diesem Punkt folgenden Auflistung des Consent-Tools.
Bei notwendigen Cookies liegt in diesen Zwecken auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also die unbedingt erforderlichen Datenverarbeitungen, um den vom Nutzer gewünschten Dienst anbieten zu können (§ 96 Abs. 3 TKG 2003).
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Speicherung von notwendigen Cookies ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Datenschutzbeauftragter
Christoph Hirzberger MSc
Rotes Kreuz Niederösterreich
Franz-Zant-Allee 3-5, 3430 Tulln/Donau
MO – FR 08:00 – 16:00 Uhr